Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits länger Yoga machen. Koordinatives Training zur Optimierung von Bewegungsabläufen, führt zu den yogatypischen fließenden und geschmeidigen Bewegungen. Hierfür nutzt Claudia neue und ungewohnte, teils tänzerische Bewegungen, die neue Körpererfahrungen ermöglichen.
Claudia lädt dich in ihren Yogastunden dazu ein, einen spielerischen und zugleich ökonomischen Zugang zur Bewegung zu finden. Sich ohne Energieverlust zu bewegen und bereits in der Bewegung zu Entspannen ist ein transformatives Erlebnis. Es findet ein körperlicher Lernprozess statt, der sich nach und nach auch auf Alltagsbewegungen anwenden läßt. Claudia bietet dir hierzu eine Vielfalt an Übungen an, die dir ermöglichen können, zunehmend ohne Anstrengung in den Yoga-Positionen (Asanas) zu verweilen. Man beobachte einmal spielende Kinder, wie mühelos diese sich bewegen. Von der Art wie Kinder sich bewegen, können wir im Yoga viel lernen. Erst wenn diese "kindliche" Mühelosigkeit und spielerische Ernsthaftigkeit in der Bewegung erreicht ist, spricht man von einer "Asana". Eine Asana ist eine Yoga-Position, welche die beiden wesentlichen Qualitäten "Stabilität" und "Leichtigkeit" in sich vereint. Eine Asana erlaubt dir meditativ in einer Bewegung in dir selbst zu Ruhen. So wird die Einheit von Körper und Geist körperlich spürbar. Durch die ganzheitliche Körpererfahrung können sich weitere Türen zum individuellen Verständnis von Yoga öffnen.
Hatha-Yoga am Sonntag 10:30-12:00 Uhr
Ganzheitlicher Yoga für Körper und Geist,
für Teilnehmende mit Yoga-Erfahrung.
Jan-März: 22.1.-26.3.2023 (nicht 12.2., 12.3.) | 8 x | 128 € / 💚 112 €
April-Juli: 2.4.-4.6.2023 (nicht 9.4., 28.5.) | 8 x | 128 € / 💚 112 €
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Kursbeginn
Schnupperstunde/Drop-in: 14 €
„Bringe einen-Freund mit": Kostenlose Schupperstunde für Freunde von Teilnehmenden meiner Yogakurse
🧘🏻♀️ Online-Anmeldung zum Yogakurs
Nach Eingang deiner Anmeldung, sende ich dir zeitnah eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, bequeme Kleidung
Parken: Kostenlos vor dem Studio
Veranstaltungsort: Tanzschule Husemeyer, Salzmannstraße 56 a, PLZ 48147
💚 Den Yogatutgut-Treue-Bonus erhältst du nur im Kurs am Sonntag bei fortlaufender Teilnahme, ohne Unterbrechungen: Du hast z.B. bereits am Kurs im März teilgenommen und machst "nahtlos" im Juni weiter. Für vergangene Kurse gibt es keinen nachträglichen Bonus.
In diesem Yogakurs spielt die Qualität der individuellen Bewegung die Hauptrolle! Es gibt keine zuvor festgelegte Übungsreihe, welche viele Yoga-Übungen in kurzer Zeit aneinander reiht. Es geht um die Entdeckung der individuellen "Körperintelligenz". Ich biete dir Yoga-Übungen an, die dir Zeit und Raum für die Erkundung von Körper und Geist geben. Neugier, die Lust etwas Neues über dich zu erfahren ermöglichen dir neue "Bewegungs-Pfade" kennen zu lernen. Bewegungsmuster aus Sport und Alltag, die häufig zu Verspannungen oder Schmerzen führen, können erkannt werden. Geduld und Achtsamkeit sind erforderlich, um Bewegungen mittels eigener Beobachtung und Wahrnehmung bewusst auszuführen (Achtsamkeit = Yoga). Es geht in diesem Yogakurs NICHT darum, die Yoga-Übungen äusserlich irgendwie mehr oder weniger gut nachzumachen (Sport), sondern von innen her selbst mit Leben zu füllen. Dafür gilt es sich Zeit zu nehmen. Aufschluss über die Qualität der Bewegung gibt die Beobachtung und Wahrnehmung. Ich leite dich mittels "Reading and Flexing" durch die Yogastunde: Ich beobachte aufmerksam die Ausführung der zuvor angeleiteten Bewegungen und gebe dann wertvolle Anregungen zu einer natürlichen, leichten und mühelosen Bewegung. Das Auflösen von Verspannungen, die durch Stress, einseitige Bewegung, Erkrankung oder Verletzung entstanden sind, setzt voraus die eigenen Spannungsmuster erst einmal zu Erkennen. Erst dann können ganz konkrete Schritte erfolgen, um diese allmählich auflösen zu können. In diesem Kurs geht es vor allem um die Öffnung eines ERFAHRUNGSRAUMES, um in einen gemeinsamen LERNPROZESS einzutreten. Das übergeordnete Ziel ist die Förderung einer nachhaltigen, gesundheitsförderlichen und eigenständigen Yoga-Praxis. Teilnehmende, die "Yoga as usual" als mehr oder weniger anstrengenden und gewohnten Yoga-Trainings-Parcours (Sport) erwarten – so wie es in Internet-Yoga-Videos, den Medien oder bestimmten Yogastilen die Regel ist – werden in diesem Kurs eher nicht fündig!
Yogalehrerin Claudia Gehricke möchte ernsthaft Interessierte vor allem dazu inspirieren, ihren eigenen Yoga-Weg zu finden und diesen konsequent weiter zu gehen. Hierzu nutzt sie ihr langjähriges Erfahrungswissen als Yoga-Übende und Yogalehrende. Claudia möchte in ihren Yogastunden positive Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung geben. Ihr geht es um eine intelligente Bewegung, die nachhaltige Lernerfahrungen und positive Veränderungen ermöglicht, nicht um die bloße Nachahmung einer vorgegebenen Bewegung oder Übungsfolge. Anwendbares Wissen über Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers wird ebenso in ihren Yogastunden vermittelt, wie Kenntnisse über die jahrtausendealten Techniken des Hatha Yoga. Durch regelmäßige Übung über einen längeren Zeitraum, finden die Teilnehmenden zu einem zunehmend tieferen Verständnis der vitalen Bedürfnisse ihres Körpers. Sobald Körper und Geist sich als untrennbare Einheit begreifen, entsteht eine funktionale, gesunde Bewegung, die nicht zu Ermüdung oder Verspannungen führt, sondern ein freudvolles Gefühl von Ganzheit, die mehr Lust auf Yoga und Bewegung weckt.
Zentral in den Yogastunden von Claudia Gehricke ist die ART UND WEISE der Bewegungsausführung - zum Beispiel die Wahrnehmung der Gelenkpositionen in den Yoga-Positionen oder die Qualität des Atems. Das erforderliche Wissen über die komplexe Funktionsweise des menschlichen Körpers, wird durch begleitende Wissens-Inputs zunehmend erweitert. Funktionale Anatomie und biomechanische Gesetzmäßigkeiten von Bewegung werden in der Yogastunde anschaulich anhand konkreter Bewegungsabläufe vermittelt. Die Teilnehmenden werden darin unterrichtet, wie sich mittels gezielter Mobilisierung hartnäckige Spannungsmuster lösen lassen (Funktionalität des Fasziensystems). Dies ermöglicht eine freie (schmerzfreie), gesunde, achtsame und zunehmend MÜHELOSE und freudvolle Bewegung. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine kraftvolle Yoga-Position oder eine Dehnung ausgeführt wird. Es geht in diesem Kurs vor allem darum, den Körper ganzheitlich so zu bewegen, dass eine mühelose Bewegung in ALLEN Bewegungen und Yoga-Positionen möglich wird. Das setzt voraus, dass der Begriff der GANZHEITLICHKEIT bewusst durchdrungen wird und nicht nur eine inhaltsleere Floskel bleibt. Eine ganzheitliche Bewegung bezieht DEN GANZEN MENSCHEN mitsamt seiner Persönlichkeit ein. Körper UND Geist sollen beim Yoga zusammenfinden können. Dazu ist eine Beobachtung des Atems ebenso unverzichtbar, wie die geistige Reflexion. Die Reflexion geschieht im Yoga weniger durch aktives Nachdenken, sondern durch die bewusste Wahrnehmung und Beobachtung des Körpers in Bewegung ("Spürbewusstsein"). Welche Körperempfindungen habe ich in der Übung? Was kann ich eventuell anders machen, um mich gut in und mit meinem Körper zu fühlen? Was kann ich eventuell loslassen? Was möchte mein Körper mir mitteilen? Die individuelle, lebenslange Bewegungsbiografie mit ihren Automatismen und Gewohnheiten spielt eine entscheidende Rolle dabei, WIE ein Mensch sich bewegt. Bewegung findet nicht im luftleeren Raum statt, sondern in sozialen Kontexten.
Bewegung hat etwas damit zu tun, wer wir sind, wie wir leben, wie wir denken und welche Bewegungsgewohnheiten wir im Laufe des Lebens entwickelt haben. Erfahrungsgemäß werden im Alltag (jenseits der Yogamatte) Muskeln des Körpers an einer Bewegung beteiligt, die ursprünglich nicht dafür vorgesehen sind. Diese Automatismen bestehen in den Yoga-Übungen weiter, wenn sie nicht zuvor gelöst wurden. Teils chronische Verspannungen gilt es zunächst wahrzunehmen. Chronische Spannungsmuster und Stress führen zu übermäßiger Anspannung in den Muskeln ("Stresstonus"). Nacken-, Kiefer- oder Schultermuskeln werden häufig zu stark angespannt (dysfunktionale Bewegung), obwohl diese in einer Yoga-Position optimal entspannt sein können (Eutonus = optimale Spannung). Dasselbe gilt für das Zwerchfell. Durch zu hohe Anspannung ist dieses häufig blockiert in seiner freien Bewegung. Folge ist ein flacher und kurzer Atem, welcher mit Energieverlust einhergeht. In anderen Yoga-Positionen bleiben Muskeln dagegen häufig entspannt, obwohl sie für die Bewegung benötigt werden. Dann müssen andere Muskeln deren Arbeit machen. Das führt zu Überlastungen und Schmerzen. Erst wenn eine Yoga-Position stabil und MÜHELOS mit der entsprechenden Bewusstheit (Reflexionsvermögen = Achtsamkeit = Yoga) ausgeführt werden kann, ist diese per Definition überhaupt eine Yoga-Position (Sanskrit: Asana). Erst dann fließt auch der Energiestrom in den sogenannten feinstofflichen Zentren der Lebensenergie (Sanskrit: Chakra). Yoga zielt auf die Einheit von Körper UND Geist ab. Zum Lösen von Spannungsmustern wendet Claudia vielfältige Methoden an, u. a. Imagination, spezifische Mobilisierungsübungen, sowie experimentelle Bewegungen, um eingefahrene Bewegungsmuster und Verspannungen auflösen, ebenso wie die jahrtausendealten Methoden und Übungen des Hatha Yoga. Die Bewegungsangebote in diesem Kurs dienen vor allem dazu, festgefahrene Bewegungsgewohnheiten, Automatismen und körperlich-mentale Stressmuster nach und nach aufzulösen, so dass Körper und Geist "beste Freunde" werden. Diese Freundschaft macht den Weg frei für eine nachhaltige Yoga-Praxis, welche eine starke Kraftressource in jeder Lebenslage sein kann (Resilienz).
"Die Asana ist das Ergebnis eines bewussten Bewegungsprozesses. Um das Ziel des Yoga zu erreichen, die harmonische Verbindung von Körper und Geist, müssen beide gleichermaßen beteiligt sein. Eine bloßes Imitieren von Bewegung führt nicht zum Zustand des Yoga."
Claudia Gehricke, Yogalehrerin
Yoga-Studio Claudia Gehricke
Hatha-Yogakurse | Zoom-Online-Yoga | Yoga-Coaching & Gesundheitsberatung
Claudia Gehricke
Erwachsenenbildung (M.A.) · Yogalehrerin (BYV) · Dipl. Designerin (FH)
Anschrift: Konradstraße 2 a, 48145 Münster
Telefon: 0251-3906631. Rückruf-Anrufbeantworter.