Yoga meets Wissenschaft


Yoga-Studien zu den positiven Wirkungen von Yoga


 

Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die positiven Wirkungen von Yoga auf Körper und Geist. Auf dieser Seite stelle ich eine kleine Auswahl fundierter wissenschaftlicher Studien über Yoga zum Nachlesen vor. An dieser Stelle soll keinesfalls "bewiesen" werden, dass Yoga eine "Wunderpille" oder ein "Allheilmittel" darstellt! Das ist es nicht. Yoga hat gut erforschte und vielfältige positive Effekte auf die Gesundheit, ist dabei jedoch keine Heilmethode. Wer an Körper oder Psyche erkrankt ist, muss einen Arzt aufsuchen. Ein Arzt stellt eine Diagnose und verordnet die erforderliche Therapie. Yoga kann ein wertvoller und ergänzender Teil einer Therapie sein, ersetzt diese jedoch nicht! Yoga wird präventiv in einem Yogakurs oder beim Personal-Training & Yoga-Coaching zur Gesundheitsförderung praktiziert, das bedeutet bevor sich eine Erkrankung an Körper oder Psyche manifestiert hat. 

 

In 3 Schritten zum Wohlfühlgewicht: Mein Abnehmen-mit-Yoga-Coaching 


Studien zu Yoga


Yoga bei Übergewicht – Wirkung von Yoga auf den Bauchumfang

Literatur: Cramer H, Thoms MS, Anheyer D, Lauche R, Dobos G: Yoga in women with abdominal obesity—a randomized controlled trial. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 645–52. DOI: 10.3238/arztebl.2016.0645

 

Yoga lindert chronische Rückenschmerzen

"Bei chronischen Schmerzen des unteren Rückens können Yoga-Übungen eine deutliche Linderung verschaffen. In einer randomisierten Studie besserten sich bei den Probanden, die drei Monate lang mit einem Yoga-Lehrer trainiert hatten, die Beweglichkeit und die Schmerzsymptomatik deutlicher als in den zwei Vergleichsgruppen. Auch in den darauffolgenden 14 Wochen besserte sich die Symptomatik in der Yoga-Gruppe kontinuierlich, wohingegen sich das Befinden der anderen Probanden wieder leicht verschlechterte."

 

Literatur: Sherman KJ, Cerkin DC, Erro J et al.: Comparing yoga, exercise, and self-care book for chronic low back pain. A randomized, controlled trial. Ann Intern Med 2005; 143: 849–56. In: Deutsches Ärzteblatt 2006; 103(13): A-861 / B-734 / C-710

 

Yoga bei Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)

Literatur: Cramer H, Sellin C, Schumann D, Dobos G: Yoga in arterial hypertension— a three-armed, randomized controlled trial. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 833–9. DOI: 10.3238/arztebl.2018.0833

  

Yoga bei psychischen Erkrankungen

Literatur: Klatte, Pabst, Beelmann, Rosendahl: Wirksamkeit von körperorientiertem Yoga bei psychischen Störungen. Universität Jena. In: Deutsches Ärzteblatt Int. 2016, 113: 195ff.

 

Yoga bei leichten Depressionen

Literatur: Meister K, Becker S: Yoga bei psychischen Störungen. Nervenarzt 2018; 89 (9): 994–998. In: Deutsches Ärzteblatt


Yoga-Studio Claudia Gehricke Münster

Yoga-Studio Claudia Gehricke Münster

Yogakurse | Yoga & Walking | Online-Yoga Personal-Training | Yoga-Coaching 

 

Eine gute Körperhaltung und harmonische Bewegungsabläufe sind das Ergebnis eines abwechslungsreichen und regelmäßigen Yoga-Trainings. Eine Yogastunde oder ein Personal-Yoga-Training beinhaltet stets eine ausgewogene Kombination aus Krafttraining, Koordinationstraining, Dehnung der Muskulatur und deren Regeneration. Durch die regelmäßige Ausführung der Yoga-Übungen wird eine optimale Balance von Aktivität und Entspannung nicht nur beim Yoga, sondern auch im Alltag erreicht. Stress und Verspannungen werden abgebaut. In meinen Yoga-Sessions biete ich Yoga-Übungen an, die gut tun und die ursprüngliche Freude an Bewegung wecken.